Ich kenne Sie gar nicht

Erscheint am 4. September: Das Alphabet bis S

Auszeichnung mit dem Hans Ehrenberg-Preis

Der Schrecken des Friedens – Reportage aus Tigray: DIE ZEIT, 4. Mai; einige Photos von der Reise und ein Hinweis auf Möglichkeiten zu helfen.

Gespräche über die Reise durch Tigray und Amhara: Deutschlandfunk; 15.4.; DeutschlandfunkKultur, 17.4.; Bayern2, 17.4.; NDR, 17.4.; WDR 5, 20.5.

»Wir vergessen die Zeit, den Zweck, wir vergessen für ein, zwei Stunden unsere Sterblichkeit«, Gespräch im Van-Magazin

Gott vertrauen. Gespräch im Publik-Forum

Es ist der Staub auf allen Gesichtern – Reportage aus Madagaskar: DIE ZEIT, 22.9.; englische Übersetzung in Plough, 3.3

Gespräch über die Proteste in Iran: DeutschlandfunkKultur, 1.3.2023

Gespräch im Heute-Journal am 26.2.: erster Teil Indien/Krieg in der Ukraine; zweiter Teil: Proteste in Iran

Wann bekommt Afrika die von den Europäern geraubten Skelette seiner Ahnen zurück? Die Zeit, 19.1.; Antwort von Hermann Parzinger: Die Zeit, 9.2.

Ansprache über die Proteste in Iran auf dem Neujahrsempfang der Stadt Frankfurt am 10. Januar im Römer: Video (ab 41:19); Mitschrift in der Frankfurter Rundschau, 17.1.

Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“ auf Platz neun der Jahresbestsellerliste Sachbuch

Über die Vertreibung der Massai in Tansania: Deutschlandfunk Kultur, 22.12. (Gespräch ab 10:30)

Letzter Ausweg Hinrichtung: Das Regime im Iran versucht mit brutaler Gewalt, die Proteste im Land zu stoppen. DIE ZEIT, 15.12.

Afrikanisches Tagebuch in der ZEIT: 1. Ankunft in Madagaskar.; 2. Zurück im Traum; 3. Geist der Natur; 4. Nicht alles, was das Auge sieht; 5. Vor der ewigen Ruhe; 6. Die andere Richtung; 7. Um den Schlaf war es geschehen

Kulturelle Aneignung in Perfektion: Unterwegs zu den fantastischen Musikern auf Madagaskar, DIE ZEIT, 24.11.

Rezensionen von Was jetzt möglich ist: Rezension im Standard, 22.10.; SWR, 22.11.

Gespräch über die Lage in Iran und die Haltung der Bundesregierung: Deutschlandfunk, 14.11. Das Gespräch zum Nachhören.

Am 10.11. in der Kölner Lanxessarena beim Jubiläum von „Arsch huh“: Baraye, das Lied der iranischen Protestbewegung, gesungen von der iranischen Sängerin Sogand und 18.000 Menschen. Mitschnitt der gesamten Veranstaltung (Iran-Teil ab 1:28:01)

Gespräch mit Omri Boehm: RBB, 10.11.

Am 3.11. Leitartikel in der ZEIT zu den Atomverhandlungen mit Iran: Ein Abkommen jetzt wäre die Tinte nicht wert, mit der es unterzeichnet wird. Und kosten würde es das Blut friedlicher Demonstranten im Iran.

Gespräche über die Proteste in Iran: Heute Journal, 30.10.; phoenix persönlich, 28.10.

Die englische Übersetzung von Morgen ist da. Reden jetzt bei Polity Press: Tomorrow is Here

Statement und Debatte über die Situation in Iran am 27.10. im Ausschuß für Menschenrechte des Europäischen Parlaments (ab 09:10:11)

Am 19.10. in der ZEIT: So viel Mut. Weitere Stellungnahmen zu den Protesten in Iran: Leitartikel in der ZEIT, 6.10. ; Gespräche in den Tagesthemen, 22.9., auf WDR5, 10.10. und WDR3, 10.10; SRF, 11.10.; NDR, 15.10.

Engagement für Ostafrika – ein neues Netzwerk von Hilfswerken und Einzelpersonen: Miara

Über die humanitäre Katastrophe im Süden Madagaskars: SWR, 23.8., Deutschlandfunk, 25.8.; WDR 3, 1.9.

Zum Anschlag auf Salman Rushdie. Gespräche im NDR, 13.8. und im DeutschlandfunkKultur, 13.8.

Über die Oberammergauer Passionsspiele: Die Zeit, 11.8.

Erscheint am 15. September: Was jetzt möglich ist: 33 politische Situationen

Zum Gedenken an Egon Ammann. Rezension in der Süddeutschen Zeitung, 20.7.

Über die Verhaftung der Filmregisseure Mohammad Rasoulof, Jafar Panahi und Mostafa al-Ahmad in Iran: DIE ZEIT, 14.7.2022

Neu bei Suhrkamp: Hommage an Hermann Hesse. Rezension im Tagesspiegel, 8.6.2022

Die Laudatio von Prof. Jörg Döring bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Siegen

Über die Toten am Grenzzaun von Melilla: Deutschlandfunk, 27.6.2022

Über den Krieg in der Ukraine, Pazifismus und die Arbeit als Reporter: Interview mit der Zeitung Die Welt, 10.6.2022

Zum Tod von Friedrich Christian Delius.

Nach der englischen und arabischen Übersetztzung nun auch die türkische Übersetzung von „Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran“.

Durch die Nacht – Reportage aus der Ukraine, Die Zeit, 5.5.2022. Gespräche in den Tagesthemen, 21.4.2022; im Deutschlandfunk, 22.4.2022; im WDR, 22.4.2022

Rußlands Attacke und die Schwäche des Westens: Die Zeit, 23.2.2022

Auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste: Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott im Deutschlandfunkkultur, Gespräche im Zeitzeichen; Deutschlandfunk; in der Frankfurter Rundschau und im Mosaik auf WDR3